Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 55€
Versand innerhalb von 1 - 2 Werktagen
Über 8000 Produkte
Sicher Einkaufen dank SSL
Melden Sie sich zu unseren Newsletter an!
Hotline 9:00 - 17:00: Beavit Apotheke: +(43) 01 343 43 53 | Online-Shop: +(43) 01 512 44 63

Mexalen rapid 500 mg - Tabletten

ANWENDUNG


Was ist Mexalen rapid und wofür wird es angewendet?

Der Wirkstoff ist Paracetamol, welcher Schmerzen lindert und außerdem auch Ihre Temperatur bei Fieber senkt.

Mexalen rapid wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mittelstarken Schmerzen und/oder Fieber. 

Mexalen rapid wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. 

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.



WIE IST DAS MEDIKAMENT EINZUNEHMEN:


Wie sind Mexalen rapid 500 mg-Tabletten einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung von Paracetamol beim Menschen hängt von der angewendeten Dosis ab. Die Dosis zum Einnehmen hängt vom Alter und Körpergewicht (KG) ab. Die normale Einzeldosis beträgt 10-15 mg/kg KG, die Tagesgesamtdosis beträgt maximal 60 mg/kg KG. In jedem Fall richtet sich der Abstand zwischen zwei Einnahmen nach den Beschwerden und der maximalen Tagesgesamtdosis. Er darf nicht weniger als 4 Stunden betragen. 

Es soll die niedrigste zum Erreichen der Wirksamkeit benötigte Dosis verwendet werden. 

Sie dürfen die angegebene Dosis nicht überschreiten. 

Die Filmtablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Dosierung

22 kg-30 kg (Kinder ca. 6-9 Jahre): 250 mg (½ Filmtablette); max. Tagesdosis: 1.000-1.500 mg (höchstens 2- 3 Filmtabletten/4-6 Dosen); Mindestabstand zwischen zwei Dosen: 4-6 Stunden

30 kg-40 kg (Kinder ca. 9-12 Jahre): 500 mg (1 Filmtablette); max. Tagesdosis: 1.500-2.000 mg (höchstens 3- 4 Filmtabletten/Dosen); Mindestabstand zwischen zwei Dosen: 4-6 Stunden

40 kg-55 kg (Kinder ca. 12-15 Jahre): 500 mg (1 Filmtablette); max. Tagesdosis: 2.000-3.000 mg (höchstens 4-6 Filmtabletten/Dosen);  Mindestabstand zwischen zwei Dosen: 4-6 Stunden

> 55 kg (Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren): 500-1.000 mg (1-2 Filmtabletten); max. Tagesdosis: 3.000 mg (höchstens 6 Filmtabletten/3- 6 Dosen); Mindestabstand zwischen zwei Dosen: 4-6 Stunden

Nicht empfohlen für Kinder unter 6 Jahren, da für kleinere Kinder besser geeignete Formulierungen erhältlich sind.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn die Beschwerden länger als 3 Tage anhalten oder wenn hohes Fieber oder Anzeichen einer Infektion auftreten.

Ältere Patienten

Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es ist jedoch zu beachten, dass Nieren- und/oder Leberinsuffizienz bei älteren Patienten häufiger sind.

Eingeschränkte Nierenfunktion

Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist Paracetamol mit Vorsicht anzuwenden. Bei schwerer Niereninsuffizienz wird ein längerer Abstand zwischen zwei Dosen empfohlen. Bei einer Kreatinin- Clearance von 10-50 ml/min muss der Abstand zwischen zwei Dosen mindestens 6 Stunden betragen. Bei einer Kreatinin-Clearance von weniger als 10 ml/min muss der Abstand zwischen zwei Dosen mindestens 8 Stunden betragen. 

Ohne ärztliche Anweisung darf bei Erwachsenen eine Tagesdosis von 2.000 mg nicht überschritten werden.

Eingeschränkte Leberfunktion

Bei eingeschränkter Leberfunktion oder Gilbert-Syndrom ist Paracetamol mit Vorsicht anzuwenden. Die Dosis muss vermindert bzw. der Abstand zwischen zwei Dosen verlängert werden. 

Ohne ärztliche Anweisung darf bei Erwachsenen eine Tagesdosis von 2.000 mg nicht überschritten werden.

Ohne ärztliche Anweisung darf die maximale tägliche Dosis von 60 mg/kg Körpergewicht (bis zu einem Maximum von 2.000 mg/Tag) nicht überschritten werden bei: 

- Körpergewicht unter 50 kg 

- Leberfunktionsstörung 

- Gilbert-Syndrom (familiäre nicht-hämolytische Gelbsucht) 

- chronischem Alkoholmissbrauch 

- Austrocknung (Dehydratation) 

- chronischer Mangelernährung

Chronischer Alkoholkonsum oder eine Leberfunktionsstörung kann die Schwelle für eine Paracetamolvergiftung herabsetzen. Bei diesen Patienten muss die Dosis gesenkt oder der Abstand zwischen zwei Dosisgaben verlängert werden. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Art der Anwendung 

Zum Einnehmen.

Die Filmtabletten werden mit einem Glas Wasser eingenommen.

Wenn Sie eine größere Menge von Mexalen rapid eingenommen haben, als Sie sollten 

Im Falle einer Überdosierung müssen Sie sofort medizinischen Rat einholen, selbst wenn Sie keine Beschwerden verspüren, da das Risiko einer verzögerten, schwerwiegenden und dauerhaften Leberschädigung besteht.

Wenn Sie die Einnahme von Mexalen rapid vergessen haben 

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. 

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.






WAS SOLL VOR DER EINNAHME BEACHTET WERDEN:


Was sollten Sie vor der Einnahme von Mexalen rapid 500 mg-Tabletten beachten?

Mexalen rapid darf nicht eingenommen werden, 

- wenn Sie allergisch gegen Paracetamol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Um eine Überdosierung zu vermeiden, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Paracetamol- haltige Arzneimittel einnehmen. Ihr Arzt wird die Dosierung anpassen, um das Risiko einer Überdosierung zu vermeiden. Nehmen Sie keine anderen Paracetamol-haltigen Arzneimittel ein

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Mexalen rapid einnehmen, wenn Sie: 

- Probleme mit der Leber oder den Nieren haben 

- untergewichtig oder unterernährt sind

- regelmäßig Alkohol trinken 

- unter Leberfunktionsstörungen (Leberentzündung, Gilbert-Syndrom [Meulengracht-Krankheit]) leiden 

- eine akute Hepatitis haben 

- einen Mangel an dem Enzym Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase haben 

- einen Mangel an Glutathion (Antioxidans) haben - einen gestörten Abbau der roten Blutkörperchen haben (hämolytische Anämie) 

- an Austrocknung (Dehydratation) leiden 

- älter sind 

- eine schwere Infektion haben, da dies das Risiko einer metabolischen Azidose erhöhen kann. Anzeichen einer metabolischen Azidose sind: 

     - tiefes, schnelles Atmen, Schwierigkeiten beim Atmen 

     - Übelkeit, Erbrechen 

     - Appetitverlust

Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn mehrere dieser Symptome bei Ihnen auftreten. Eventuell dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht mehr einnehmen oder müssen die Menge an Paracetamol, die Sie einnehmen, begrenzen.

Informieren Sie während der Behandlung mit Mexalen rapid sofort Ihren Arzt, wenn Sie: 

- an schweren Krankheiten leiden, einschließlich schwerer Nierenfunktionsstörung oder Sepsis (wenn Bakterien und ihre Giftstoffe im Blut kreisen und zu Organschäden führen), oder wenn Sie an Mangelernährung oder chronischer Alkoholkrankheit leiden oder wenn Sie zusätzlich Flucloxacillin (ein Antibiotikum) einnehmen. Bei Patienten in diesen Situationen wurde über eine schwere Erkrankung berichtet, die als metabolische Azidose (eine Störung des Bluts und des Flüssigkeitshaushaltes) bezeichnet wird, wenn Paracetamol in normalen Mengen über einen längeren Zeitraum angewendet wurde oder wenn Paracetamol zusammen mit Flucloxacillin angewendet wurde. Zu den Zeichen einer metabolischen Azidose können gehören: starke Atembeschwerden mit tiefer, schneller Atmung, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen.

Kopfschmerzen, ebenso wie Müdigkeit, Schwindel, Muskelschmerzen, Nervosität können nach plötzlichem Absetzen bei längerem Gebrauch hoher Dosen von Schmerzmitteln wie Paracetamol auftreten. Fragen Sie in diesem Fall bitte Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Kinder und Jugendliche 

Mexalen rapid darf nicht an Kinder unter 6 Jahren gegeben werden. Dieses Arzneimittel ist zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren vorgesehen.

Einnahme von Mexalen rapid zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, insbesondere Colestyramin (zur Senkung von Cholesterin im Blut).

Paracetamol kann die Wirkung von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln (Antikoagulanzien wie etwa Warfarin) erhöhen. Wenn Sie blutgerinnungshemmende Arzneimittel einnehmen und Sie täglich ein Schmerzmittel einnehmen müssen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, da ein Blutungsrisiko besteht. Sie können jedoch gelegentlich Mexalen rapid gleichzeitig mit Antikoagulanzien einnehmen. 

Bei gleichzeitiger Einnahme von Probenecid soll die Paracetamol-Dosis verringert werden, weil die Bindung von Paracetamol an Glucuronsäure gehemmt wird, was zu einer Verringerung der Ausscheidung von Paracetamol führt. 

Mexalen rapid soll nur nach ärztlichem Anraten gleichzeitig mit Zidovudin (AZT) angewendet werden, weil die Neigung zur Ausbildung einer Neutropenie (einer Blutbildveränderung) und Leberschäden erhöht wird.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Flucloxacillin (Antibiotikum) anwenden, wegen des schwerwiegenden Risikos für Störungen des Bluts und Flüssigkeitshaushalts (sogenannte metabolische Azidose), die dringend behandelt werden müssen (siehe Abschnitt 2). 

Bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die zu einer verstärkten Aktivität von Enzymen führen, oder von Substanzen, die möglicherweise leberschädigend sind, wie z. B. Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon und Rifampicin, ist besondere Vorsicht geboten. 

Die gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die zu einer Verlangsamung der Magenentleerung führen, kann die Aufnahme von Paracetamol sowie den Wirkungseintritt verzögern. Die gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die zu einer Beschleunigung der Magenentleerung führen, wie z. B. Metoclopramid, kann die Aufnahme von Paracetamol in den Körper und den Wirkungseintritt beschleunigen. Teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker auch mit, wenn Sie Domperidon (gegen Übelkeit oder Erbrechen) einnehmen. 

Paracetamol kann auch die Wirkungen von Lamotrigin (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie) abschwächen.

Auswirkungen auf Laborwerte 

Die Einnahme von Paracetamol kann die Harnsäurebestimmung mittels Phosphorwolframsäure sowie die Blutzuckerbestimmung mittels Glucose-Oxidase-Peroxidase beeinflussen.

Einnahme von Mexalen rapid zusammen mit Alkohol

Während der Einnahme von Paracetamol soll auf den Konsum von Alkohol verzichtet werden. 

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Falls erforderlich, kann Mexalen rapid während der Schwangerschaft angewendet werden. Nehmen Sie die geringstmögliche Dosis ein, mit der Ihre Schmerzen und/oder Ihr Fieber gelindert werden, und nehmen Sie das Arzneimittel für den kürzest möglichen Zeitraum ein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, falls die Schmerzen und/oder das Fieber nicht gelindert werden oder Sie das Arzneimittel häufiger einnehmen müssen. 

Während der Stillzeit kann Mexalen rapid in den empfohlenen Dosen eingenommen werden. 

Es liegen keine hinreichenden klinischen Daten zur männlichen oder weiblichen Fertilität vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Mexalen rapid hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. 

Mexalen rapid enthält Glucose und Sorbitol

Dieses Arzneimittel enthält 12 Mikrogramm Glucose und Sorbitol pro Filmtablette. 

Bitte nehmen Sie Mexalen rapid erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.





WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH:


Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

• Nesselsucht, juckende Haut, Hautausschläge 

• Erhöhung der Lebertransaminasen 

• Leberversagen, -funktionsstörung und -nekrose (Absterben der Leberzellen) 

• Gelbsucht mit Beschwerden wie Gelbfärbung von Haut und Augen 

• Schwitzen 

• Angioödem (ungewöhnliche Ansammlung von Flüssigkeit unter der Haut) 

• Kopfschmerzen 

• Schwindel 

• allgemeines Unwohlsein 

• Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) wurden Fälle von schwerwiegenden Hautreaktionen berichtet.

Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt: 

• schwerwiegende Hautreaktionen, über die in sehr seltenen Fällen berichtet wurde 

• allergische Reaktionen wie etwa Hautausschlag oder Juckreiz, manchmal mit Atembeschwerden oder Anschwellen von Lippen, Zunge, Rachen oder Gesicht 

• schwerer Hautausschlag oder Hautabschälungen, die mit Mundgeschwüren einhergehen können 

• wenn Sie früher schon einmal Atemprobleme oder Bronchospasmen bei der Anwendung von Acetylsalicylsäure oder nichtsteroidalen Antirheumatika hatten und bei diesem Arzneimittel eine ähnliche Reaktion auftritt 

• unerklärliche Blutergüsse oder Blutungen 

• akute allergische Reaktion (Anaphylaxie) 

• Schwindel, Schwäche, abnorme Blässe der Haut, Gelbfärbung von Haut, Augen sowie Mund, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, hohes Fieber, Schüttelfrost und Frösteln, Halsschmerzen, immer wiederkehrende Mundgeschwüre, da dies Anzeichen für eine erniedrigte Anzahl der Blutkörperchen (Agranulozytose, Leukopenie, Neutropenie, Panzytopenie) oder andere Störungen der Blutkörperchen (hämolytische Anämie) sein können 

• toxische Lebererkrankung 

• trüber Urin (sterile Pyurie)

Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): 

• Eine schwere Erkrankung, die das Blut saurer machen kann (sogenannte metabolische Azidose), bei Patienten mit schweren Erkrankungen, die Paracetamol einnehmen (siehe Abschnitt 2) 

• Hautreaktionen wie Ausschlag (Exanthem) 

• Hepatitis 

• Nierenerkrankungen (interstitielle Nephritis, Tubulusnekrose) nach längerer Anwendung hoher Dosen 

• Blutarmut (Anämie)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen 

Traisengasse 5 

1200 WIEN 

ÖSTERREICH 

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 

Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.





BESONDERE HINWEISE ZUM INHALT:


Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Mexalen rapid 500 mg-Tabletten enthalten

Der Wirkstoff ist Paracetamol. Jede Filmtablette enthält 500 mg Paracetamol. Die sonstigen Bestandteile sind: 

Im Tablettenkern: Vorverkleisterte Stärke (Mais), Calciumcarbonat, Povidon (K-25), Crospovidon (Typ B), Alginsäure, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat und im Filmüberzug: Hypromellose, Polydextrose (enthält Sorbitol und Glucose), mittelkettige Triglyceride, Macrogol 3350, Calciumcarbonat, Macrogol 400, Phospholipide (aus Sonnenblumen) (E 322).

Wie Mexalen rapid aussieht und Inhalt der Packung

Mexalen rapid ist eine weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvexe Filmtablette mit Bruchkerbe auf der einen Seite und glatt auf der anderen Seite. Die Filmtablette ist etwa 7,9 x 17,1 mm groß und etwa 5,0-6,5 mm hoch. 

Die Filmtablette kann in gleiche Dosen geteilt werden. 

Mexalen rapid ist in PVC-PVdC/Aluminium-Blisterpackungen und OPA/Alu/PVC-Aluminium- Blisterpackungen zu 10, 20 Filmtabletten erhältlich. 

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.





BESONDERE HINWEISE ZUR AUFBEWAHRUNG:


Wie sind Mexalen rapid 500 mg-Tabletten aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. 

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Umkarton nach „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. 

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.




Geeignet für: für Kinder geeignet
Marke: Arzneimittel
Produktart: Tablette