Alpinamed Preiselbeer D-Mannose Trinkgranulat beinhaltet hochwertige D-Mannose und Preiselbeerextrakt.
Die Kombination der beiden Inhaltsstoffe erzeugt einen antibakteriellen
Effekt, indem Bakterien deaktiviert und vermehrt über den Harn
ausgeschieden werden. Durch die rasche Wirkung eignet sich das Produkt
zur Akuttherapie, kann aber auch zur Prävention chronischer
Harnwegsinfektionen eingesetzt werden.
Vorteile
hochdosiert: 6 Gramm D-Mannose pro Tagesdosis
mit dem Plus aus 1,5 Gramm nativem Preiselbeerextrakt (405 mg PAC/Tagesdosis)
rasche Wirkung in der Akuttherapie (entzündungsverursachende Bakterien werden deaktiviert und mit der gebundenen D-Mannose mit dem Urin ausgeschwemmt)
Praktische Vorbeugungsdosierung mit nur 5 Tagen pro Monat
Angenehmer Geschmack
Zum Kalt oder warm trinken
Keine Resistenzbildung
ab 14 Jahren
Alpinamed® Preiselbeer Direkt wird zur diätetischen Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Sie sind unterwegs und stellen die unverkennbaren Symptome einer Blasenentzündung fest. Es brennt und es gilt keine Behandlungszeit zu verlieren, doch Ihre bewährte Hilfe ist zu Hause. Für solche Situationen gibt es ab sofort eine Lösung: die hochdosierten Alpinamed® Preiselbeer-Toffees mit 100 % Preiselbeer-Extrakt. Einfacher Kaugenuss, diskret in der Anwendung. Der hohe PAC-Gehalt – maßgeblich für die Wirkung verantwortlich – verhindert ein Festsetzen von E.coli-Bakterien an der Blasenschleimhaut.
Alpinamed® Preiselbeer-Filmtabletten werden zur diätetischen Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Jede zweite Frau kennt Harnwegsinfekte (Blasenentzündung) aus eigener Erfahrung. Die Schleimhaut der Blase ist entzündet und es kommt zu Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie verstärktem Harndrang. In den meisten Fällen werden Harnwegsinfekte durch Darmbakterien (meist E. Coli) ausgelöst. Die in Preiselbeeren enthaltenen Inhaltsstoffe, die so genannten Proanthocyanidine (PAC’s), verhindern das Anhaften der Keime an der Schleimhaut der Blase. Sie werden mit dem Urin ausgeschieden und können die Schleimhaut nicht mehr reizen – das bedeutet kein Brennen und keine Schmerzen mehr beim Wasserlassen. Echte Erholung für Blase und Harnwege!
Alpinamed® Preiselbeer-Filmtabletten werden zur diätetischen Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Jede zweite Frau kennt Harnwegsinfekte (Blasenentzündung) aus eigener Erfahrung. Die Schleimhaut der Blase ist entzündet und es kommt zu Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie verstärktem Harndrang. In den meisten Fällen werden Harnwegsinfekte durch Darmbakterien (meist E. Coli) ausgelöst. Die in Preiselbeeren enthaltenen Inhaltsstoffe, die so genannten Proanthocyanidine (PAC’s), verhindern das Anhaften der Keime an der Schleimhaut der Blase. Sie werden mit dem Urin ausgeschieden und können die Schleimhaut nicht mehr reizen – das bedeutet kein Brennen und keine Schmerzen mehr beim Wasserlassen. Echte Erholung für Blase und Harnwege!
Alpinamed® Preiselbeer-Granulat wird zur diätetischen Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Jede zweite Frau kennt Harnwegsinfekte (Blasenentzündung) aus eigener Erfahrung. Die Schleimhaut der Blase ist entzündet und es kommt zu Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie verstärktem Harndrang. In den meisten Fällen werden Harnwegsinfekte durch Darmbakterien (meist E. Coli) ausgelöst. Die in Preiselbeeren enthaltenen Inhaltsstoffe, die so genannten Proanthocyanidine (PAC’s), verhindern das Anhaften der Keime an der Schleimhaut der Blase. Sie werden mit dem Urin ausgeschieden und können die Schleimhaut nicht mehr reizen – das bedeutet kein Brennen und keine Schmerzen mehr beim Wasserlassen. Echte Erholung für Blase und Harnwege!
Die Inhaltsstoffe von ANGOCIN® reichern sich sowohl in den Atemwegen z. B. Bronchien als auch der Blase an. Aus diesem Grund kann ANGOCIN® zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten wie z. B. Sinusitis und Bronchitis sowie zur Behandlung von Blasenentzündungen angewendet werden. Da eine Anwendung über einen längeren Zeitraum möglich ist, kann es auch zur Behandlung wiederkehrender Infektionen eingesetzt werden. Klinische Studien haben gezeigt, dass ANGOCIN® längerfristig eingenommen das Risiko für erneute Infektionen reduzieren kann.
ANGOCIN® Wirkmechanismus Die Wirkung von ANGOCIN® basiert auf 3 sich ergänzenden Wirkmechanismen. Blasenentzündungen und Erkältungskrankheiten können so umfassend behandelt werden. Die enthaltenen Senföle gehören zu den am besten untersuchten pflanzlichen Wirkstoffen. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass sie antibakteriell, entzündungshemmend und antiviral wirken. Hier ist die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) und der Meerrettich (Armoracia rusticana) abgebildet. Die bei beiden enthaltenen Senföle wirken bei Erkältungskrankheiten unter anderem antiviral wirken.
Senföle: 3fach-Wirkung wissenschaftlich belegt Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Arzneipflanzen, deren Wirkweise oft unklar ist, kann die keimhemmende Wirkung von Kapuzinerkresse und Meerrettich auf definierte und vielfach untersuchte Inhaltsstoffe – die Senföle – zurückgeführt werden. Sie zählen zu den am besten untersuchten arzneilich wirksamen Pflanzensubstanzen. Zahlreiche Studien belegen, dass die Senföle 3fach wirken: Sie bekämpfen Viren sowie Bakterien und sind entzündungshemmend. Dabei zeigte sich unter anderem, dass erst durch die Kombination der Senföle beider Pflanzen eine besonders starke Wirkung gegen viele verschiedene Bakterienarten erreicht wird. Die Untersuchungen belegen außerdem, dass Atemwegs- und auch Harnwegsinfekte mit den Senfölen wirksam und gut verträglich behandelt werden können.
Die einzigartige Dreifach-Kombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel bietet ein breites Wirkspektrum1 bei einer Vielzahl von möglichen Erregern und wirkt 4-fach im Akutfall. Canephron® forte - stark bei Blasenentzündung lindert Brennen und Schmerzen löst die Krämpfe unterstützt die Ausspülung der Bakterien Die Inhaltsstoffe vereinen schmerzlindernde, krampflösende und entzündungshemmende Wirkungen, die insbesondere in der Akuttherapie zum Tragen kommen. Die antianhaftende Wirkung von Canephron® forte führt dazu, dass sich Keime schlechter an die Blasenwand anheften können und vermehrt ausgespült werden. Canephron® forte kann bei akuten Beschwerden eines unkomplizierten Harnwegsinfekts bei wiederkehrenden Blasenentzündungen zur Vermeidung von Folgeinfektionen und begleitend zu einem Antibiotikum verwendet werden.
DR. KOTTAS Nieren-Blasentee* ist ein Arzneitee mit den Wirkstoffen Zinnkraut, Brennesselblätter und Hauhechelwurzel. Diese Wirkstoffe fördern die Harnbildung. DR. KOTTAS Nieren-Blasentee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege als Unterstützung bei leichten Beschwerden des Harntraktes. * Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Anwendung dieser traditionellen pflanzlichen Arzneimittel in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.
FEMANNOSE®P ProDuo enthält die innovative Kombination aus D-Mannose und dem Probiotikum S. boulardii. Die Einnahme ist zeitgleich zu einer Antibiotikatherapie möglich, da der speziell ausgewählte probiotische Hefepilz S. boulardii von Antibiotika nicht beeinflusst wird. Ergänzt wird diese einzigartige Kombination mit proanthocyanidinreichem Preiselbeer-Extrakt zur Stärkung der Blase und Vitamin D3 zur Unterstützung des Immunsystems.
Die Combur-Test® Produktlinie liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse. Bei diesen Qualitätsteststreifen sind die Testfelder für Blut und Glukose durch Jodat geschützt (Abbildung 1). Das potente Oxidationsmittel eliminiert weitgehend das in der Urinprobe vorhandene Vitamin C. Eine Studie zeigte, dass im direkten Vergleich mit anderen Harnteststreifen nur die Combur-Test® Produktlinie weitgehend resistent gegen Vitamin C-Einfluss ist. (8) Selbst niedrigste, aber klinisch relevante Konzentrationen von Erythrozyten, Hämoglobin und Glukose werden zuverlässig detektiert. Bei Glukosekonzentrationen ab 5,5 mmol/l (100 mg/dl) treten selbst bei hohen Ascorbinsäure-Konzentrationen praktisch keine falsch-negativen Ergebnisse auf.
Die in Urofem-ratiopharm® enthaltenen Nährstoffe sorgen im Falle eines Harnwegsinfekts für ein reduziertes Anheften und eine verminderte Vermehrung von Bakterien in der Blase und den Harnwegen.
Eine Blasenentzündung oder auch Harnwegsinfekt wird fast immer durch Darmbakterien (z. B. E. coli) verursacht, die vom eigenen Darm aus über die Harnröhre in die Blase gelangen. Frauen sind meist häufiger von einem Harnwegsinfekt betroffen als Männer. Die kürzere Harnröhre und die Nähe zu Scheide und Darm erleichtern den Bakterien das Aufsteigen in die Harnblase, wo sie die schmerzhafte Entzündung verursachen. Mit einem pflanzlichen Schutzfilm und Hibiskus und Propolis behandelt Utipro plus AF nicht nur den Infekt in der Harnblase, sondern auch im Darm. Dies erschwert den Bakterien die Vermehrung und verhindert in weiterer Folge das Aufsteigen vom Darm in die Blase. Bei akuten Infekten lindert Utipro plus AF rasch die Symptome.