Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 55€
Versand innerhalb von 1 - 2 Werktagen
Über 8000 Produkte
Sicher Einkaufen dank SSL
Melden Sie sich zu unseren Newsletter an!
Hotline 9:00 - 17:00: Beavit Apotheke: +(43) 01 343 43 53 | Online-Shop: +(43) 01 512 44 63
 Hustensaft selbst gemacht – Rezepte, Tipps & Beratung aus der Apotheke

Hustensaft selbst gemacht – Rezepte, Tipps & Beratung aus der Apotheke

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Hustensaft Rezepte: Selbstgemacht & Apothekenberatung

Husten kann sehr lästig sein. Aber mit den richtigen Rezepten für Hustensaft können Sie sich besser fühlen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie effektive Hustensäfte selbst machen können. Zudem erhalten Sie Tipps von Apothekern, um Ihren Husten natürlich zu lindern.


Hustensaft Rezepte, Hustensaft selbst gemacht, Apotheke, Beratung


Wichtige Erkenntnisse

  • Erfahren Sie, wie Sie Hustensäfte selbst herstellen können
  • Erhalten Sie professionelle Beratung in der Apotheke für Ihre Hustenbeschwerden
  • Finden Sie natürliche und wirksame Lösungen zur Linderung Ihres Hustens
  • Entdecken Sie die verschiedenen Arten und Symptome von Husten
  • Lernen Sie, Husten effektiv zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden


Verstehen Sie die Ursachen von Husten

Um den richtigen Weg zur Heilung Ihres Hustens zu finden, müssen Sie die Ursachen kennen. Husten kann viele Gründe haben, von Erkältungen bis zu chronischen Krankheiten. Hier erfahren Sie mehr über die Arten von Husten und typische Symptome, um Ihren Husten besser zu verstehen.


Arten von Husten

Husten kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Jede Kategorie hat eigene Ursachen und Symptome:

  • Trockener Husten: Dieser Husten ist trocken und ein Reizhusten. Er kann bei Erkältungen, Allergien oder Atemwegsreizungen auftreten.
  • Produktiver Husten: Hier wird Schleim oder Auswurf produziert. Er deutet oft auf Infektionen, Bronchitis oder Lungenentzündungen hin.
  • Chronischer Husten: Husten, der länger als 8 Wochen anhält, wird als chronisch bezeichnet. Ursachen können Rauchen, Asthma, COPD oder Refluxerkrankungen sein.


Husten Symptome

Die Symptome von Husten hängen von der Ursache ab:

SymptomMögliche Ursachen
Trockener Husten, ReizhustenErkältung, Allergie, Reizung der Atemwege
Hustenbronchit mit SchleimBronchitis, Lungenentzündung
Krampfartiger HustenAsthma, COPD
Morgendlicher HustenRauchen, Refluxerkrankung

Fragen Sie im Zweifelsfall immer Ihren Arzt oder Apotheker. 

3 Hustensaft Rezepte

Hustensaft selbst gemacht


1. Thymian-Hustensaft


Geeignet für: Verschleimter Husten (produktiver Husten)

Wirkung: Thymian hat entzündungshemmende, schleimlösende und antimikrobielle Eigenschaften. Er hilft, zähen Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern, und beruhigt gleichzeitig die Atemwege. Daher ist der Thymian-Hustensaft gut bei Husten, der von Erkältungen oder Bronchitis begleitet wird.

Zutaten:

  • 20 g Thymiankraut
  • 100 ml Wasser
  • 100 g Zucker oder Honig
  • 100 ml Ethanol (20%ig, optional zur Konservierung)


Zubereitung:

  1. Thymiankraut mit Wasser aufkochen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Abseihen und den Sud mit Zucker oder Honig mischen.
  3. Optional: Ethanol hinzugeben, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  4. In eine sterile Flasche abfüllen und kühl lagern.


Empfohlene Dosierung:

  • Erwachsene:
    1–2 Teelöffel des Thymiansirups 3-4 Mal täglich einnehmen.

  • Kinder (ab 1 Jahr):
    1 Teelöffel 2-3 Mal täglich.


2. Spitzwegerich-Hustensaft


Geeignet für: Reizhusten, trockener Husten

Wirkung: Spitzwegerich wirkt reizlindernd und entzündungshemmend. Er bildet eine Art Schutzfilm über die Schleimhäute und kann so den Hustenreiz dämpfen. Dieser Hustensaft ist besonders hilfreich bei trockenem, hartnäckigem Husten, der ohne Schleimbildung auftritt.

Zutaten:

  • 30 g Spitzwegerichblätter (frisch oder getrocknet)
  • 200 ml Wasser
  • 150 g Zucker oder Honig


Zubereitung:

  1. Spitzwegerichblätter im Wasser köcheln lassen und etwa 15 Minuten ziehen.
  2. Den Sud durch ein feines Sieb abseihen.
  3. Zucker oder Honig unter Rühren hinzufügen, bis er sich vollständig auflöst.
  4. Den fertigen Hustensaft in sterile Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.


Empfohlene Dosierung:

  • Erwachsene:
    1–2 Teelöffel des Spitzwegerichsirups 3-4 Mal täglich einnehmen.

  • Kinder (ab 1 Jahr):
    1 Teelöffel bis zu 3 Mal täglich


3. Eibischwurzel-Hustensaft


Geeignet für: Reizhusten, trockener Husten

Wirkung: Eibischwurzel enthält Schleimstoffe, die sich beruhigend auf die gereizten Schleimhäute auswirken. Der Hustensaft hilft, den Hustenreiz zu lindern, indem er die Schleimhäute bedeckt und beruhigt. Er eignet sich besonders gut bei trockenem Husten, der zu Irritationen im Hals führt.

Zutaten:

  • 10 g Eibischwurzel
  • 200 ml Wasser
  • 100 g Honig


Zubereitung:

  1. Eibischwurzel in kaltem Wasser ansetzen und 6-8 Stunden ziehen lassen.
  2. Danach abseihen und den Honig hinzufügen. So lange rühren bis dieser aufgelöst ist.
  3. In sterilisierte Flaschen abfüllen und kühl lagern.

Anwendung:

  • Erwachsene: 1–2 TL mehrmals täglich (bei Bedarf).
  • Kinder (ab 1 Jahr): 1 TL bis zu 3-mal täglich.

Die hier vorgestellten Hausmittel und Tipps sind keine medizinische Behandlung und ersetzen nicht den Besuch beim Arzt. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren.


Diese Hustensäfte sind sanfte, pflanzliche Alternativen zu chemischen Präparaten. Es ist ratsam, vor der Verwendung ärztlichen Rat einzuholen, besonders bei Kindern oder während der Schwangerschaft.

Wenn Sie unsicher sind, welcher Hustensaft am besten für Sie ist, fragen Sie in Ihrer Apotheke oder Online-Apotheke nach. Die Apotheker geben Ihnen gute Tipps für Ihre Beschwerden.


"Der selbstgemachte Hustensaft hat mir wirklich sehr geholfen. Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und unkompliziert zu verarbeiten."




slide 4 to 6 of 42